- Details
-
Die Pfarrgemeinde St.-Agatha lädt am Sonntag, 12.06.2016 um 9.30 Uhr zum Familiengottesdienst mit anschließender Fahrzeug(lenker)segnung ein. Sofern das Wetter mitspielt, soll der Gottesdienst auf dem Kirchplatz vor dem Ehrenmal stattfinden. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Stehcafe mit Frühschoppen vor dem Pfarrheim statt. Die Messe wird zelebriert von Domvikar Msgr. Martin Reinert aus Padeborn und mitgestaltet vom Musikverein Bleiwäsche. Nähere Infos finden sie hier:
- Details
-
Auch in Bleiwäsche ist der Mai gekommen.
Am vergangenen Samstag Abend startete das alljährliche Maifest. Trotz Kälte ließen sich die Gäste die Feierlaune nicht vermiesen. Der Musikverein spielte auf und Zelt und Pavillons schützten vor dem Wetter. Gaspilze und ein Lagerfeuer sorgten für angenehme Temperatur, so dass die Gäste bis in den Mai feiern konnten.
Am 1. Mai ab Mittag wurde Bleiwäsche dann mit schönstem Sonnenschein belohnt. Jung und Alt traffen sich und verlebten bei besten Wetter und guter Verpflegung eine angenehme Zeit. Der Frühschoppen verlängerte sich über das Kaffetrinken und klang erst am Abend aus.
Die Löschgruppe Bleiwäsche bedankt sich hiermit bei allen Gästen und hofft das es allen gefallen hat. Besonderer Dank gilt denjenigen, die den leckeren Kuchen gespendet haben und damit zum Gelingen beigetragen haben. Ebenso Herrn Conrad und seinem Team, der mit seinen Islandpferden den pferdebegeisterten Kindern einen schönen Nachmittag ermöglicht hat.
Vielen Dank.
- Details
-
Nähere Infos können dem beigefügten Plakat entnommen werden.
Oder hier: www.wuennenberg.de
- Details
-
Neu am Sonntag Nachmittag! Islandpferd reiten!
Herr Conrad vom Islandpferdegestüt Holdenstein kommt mit 2 Tieren um mit den Kindern zu reiten.
Am Sonntag dem 1. Mai geht es dann um 10:30 Uhr nach der Messe weiter mit dem Frühschoppen für Jung und Alt, der wieder vom Musikverein begleitet wird. Das kulinarische Programm des Vortags wird durch die Zubereitung eines ungarischen Gulaschs auf dem offenem Feuer erweitert.
Am Nachmittag steht ein Kuchenbuffet im Pfarrheim bereit. Kuchenspenden sind herzlich willkommen. Wer Kuchen stiften möchte, bitte erst am Sonntag mitbringen, weil nicht genügend Kühlgelegenheit besteht.
Die Hüpfburg wird bei hoffentlich gutem Wetter den Kindern Freude bereiten. An beiden Tagen steht selbstverständlich auch ein Nagelklotz bereit an dem alle ihr Geschick beweisen können.
Also dabeisein bei 112 Tanz in den Mai.
- Details
-
Fortbildung Sportabzeichenprüfer erfolgreich abgeschlossen:
Das Deutsche Sportabzeichen wird 100 Jahre alt. Pünktlich zum runden Geburtstag wurde der Leistungskatalog des Fitnessorden grundlegend überarbeitet und modernisiert. Und zum Start der neuen Sportabzeichensaison haben Sibille Heinrichs und Mario Hecker am 18. und 19. April in Paderborn im Ahorn Sportpark an der Weiterbildung für Sportabzeichenprüfer teilgenommen. Beide sich darauf, die Bleiwäscher in der anstehenden Sportabzeichensaison zu begleiten. Termine und weitere Infos auf der Seite vom Sportverein.
Weiter Infos zum Sportabzeichen: https://sportabzeichen.splink.de/image-film
(zum Vergrößern bitte anklicken)- Details
-
Die Stadt Brilon hat in der Ratssitzung am Donnnerstag, 14.04.2016 beschlossen, die Fläche im Bereich des Lühlingsbachtales westlich von Bleiwäsche nicht mehr als Konzentrationszone für die Windenergienutzung auszuweisen.
Insgsamt sind im Rahmen der öffentlichen Auslegung des Flächennutzungsplanes über 1.300 Anregungen bei der Stadt Brilon vorgetragen worden.
Auch seitens vieler Bleiwäscher Bürger wurden Bedenken bzgl. der Ausweisung im Bereich des Lühlingsbachtales geäußert. Eine Unterschriftenliste mit über 100 Unterschriften sowie weitere zahlreiche Einzeleinwendungen sind bei der Stadt Brilon hierzu eingegangen.
Auch die Untere Landschaftsbehörde des Hochsauerlandkreiese hat die geplante Ausweisung durch die Stadt Brilon kritisiert und aus mehreren Gründen abgelehnt. Auf Grund dessen hat die Stadt Brilon die Fläche aus der weiteren Planung herausgenommen.
Die geänderte Planung wird nun erneut öffentlich ausgelegt. Infos zur erneuten Auslegung werden dann hier bekannt gegeben.
(Zum Vergrößern bitte anklicken)- Details
-
So viele Kommunionkinder hat es lange in Bleiwäsche nicht mehr gegeben: Am 3. April 2016 sind insgsesamt 11 Kinder, davon 9 Mächen und 3 Jungen, zur 1. heiligen Kommunion gegangen. Unter dem Motto "Ich weiß, dass einer mit mir geht" hatten sich die Kommunionkinder auf die Kommunionfeier intensiv mit Ihren Eltern und Gemeindereferent Norbert Wiedenstritt vorbereitet. Die Messe wurde zelebriert von Pfarrer Herbert Droste.
(vordere Reihe von links: Paula Kirsch, Charlotte Stohldreier, Cara Schneider; Hanna Finger, Lara Finger/hintere Reihe von links: Colin Bunsen, Lara Hammer, Alina Habig, Charline Wittler, Alina Kampkötter, Till Menne/ hinten: Gemeindereferent Norbert Wiedenstritt und Pfarrer Herbert Droste)
- Details
-
Die elf Bleiwäscher Kommunionkinder spenden die Hälfte aus dem gesammelten Kläppergeld (430 Euro) von Karsamstag sowie 116 Euro aus eigenem Taschengeld der Aktion Strahlemännchen.de. Den Kindern für die Aktion recht herzlichen Dank.
Strahlemännchen.de setzt sich für Herzenswünsche für an Krebs erkankte Kinder ein. Nähere Informationen zu Strahlemännchen.de finden Sie hier
- Details
-
Am Samstag, 5.3.2016 wurden um 14 Uhr im Sportraum des SV Rot-Weiß Bleiwäsche die Sportabzeichen für 2015 verliehen. Nach 33 Sportabzeichen im Jahr 2014 hatten im letzten Jahr 49 Bleiwäscher ihr Sportabzeichen absolviert. Viele dieser fleißigen Sportler waren zur Ehrung erschienen.
Der 1. Vorsitzende Lars Hecker begrüßte alle erfolgreichen Sportler und freute sich über die gestiegene Teilnehmerzahl.
Die Sportabzeichen wurden, jeweils mit einem Gutschein für einen kostenlosen Eintritt in das Hallenbad Bad Wünnenberg, von den Sportabzeichenobleuten Sibille Heinrichs, Martina Balkenhol und Mario Hecker verliehen.
Neben den 44 Kindern und Jugendlichen und 5 Erwachsenen erhielten die Familien Trachte-Lausen und Heinrichs das Familien-Sportabzeichen.
- Details
-
Wie der örtlichen Presse jüngst zu entnehmen war, nehmen Pläne den Bad Wünnenberger Ortsteil Bleiwäsche zukünftig mit Trinkwasser aus der Aabach-Talsperre zu versorgen langsam Formen an. Bisher versorgen die Stadtwerke Brilon den höchstgelegenen Ort im Regierungsbezirk Detmold mit dem kühlen Nass aus der Quelle der weißen Frau. Dies könnte sich ändern. Die Verantwortlichen wollen jedoch nicht über die Köpfe der Bleiwäscher hinweg entscheiden. "Letztendlich sollen die Bleiwäscher selbst entscheiden" so das einstimmige Votum bei der letzten Ausschusssitzung in der vergangenen Woche.
Aus diesem Grund findet am kommenden Freitag ab 16:00 eine Wasserverkostung im Bleiwäscher Pfarrheim statt. Jeder Bleiwäscher Einwohner ist aufgerufen, dass Trinkwasser aus der Aabach-Talsperre zu probieren und danach für oder gegen eine Umstellung der Wasserversorgung zu stimmen. Kleinere Haustiere wie zum Beispiel Katzen, Hunde, Hamster und Wellensittiche können zur Wasserverkostung vor Ort mitgebracht werden (Katzen von 16:00-17:00 und Hunde von 17:00-18:00). Für Großvieh können pro Hofstelle Behältnisse bis 20 Liter gefüllt werden.
- Details
-
Am Freitag, 29.04.2016 findet in der Zeit von 16.30 Uhr bis 20.00 Uhr der nächste Blutspendetermin des Deutschen Roten Kreuzes im Pfarrheim Bleiwäsche, An der Kirche 4a, statt.
- Details
-
Auf Einladung von Ortsvorsteherin Claudia Sondermann fand am Samstag, 08.04.2017 wieder die Umweltaktion in Bleiwäsche statt. Zahlreiche Kinder, Jungendliche und Erwachsene haben in der Feldflur und im Ortskern von Bleiwäsche Müll gesammelt. Die Aktion war dahingehend erfolgreich, dass der Container nicht mehr so gefüllt wurde wie in den letzten Jahren.
Im Anschluss gab es Bratwürstechen, Kuchen und kalte Getränke.
Allen Teilnehmern recht herzlichen Dank für dieses Engagement in der Gemeinde.
- Details
-
Wie in jedem Jahr gehen die Kommunionkinder an den "Kar-Tagen" zum Engel des Herrn-Gruß zum Kläppern durch den Ortsteil Bleiwäsche. Am Karsamstag sammeln sie Geld und Eier. Die Eier werden von den Kindern gefärbt und mit einem Ostergruß den älteren Bewohnern im Ort in die Häuser gebracht. Die Hälfte des gesammelten Geldes wird der Aktion "Strahlemännchen" - Herzenswünsche für krebskranke Kinder zur Verfügung gestellt.
- Details
-
Bei optimalen Verhältnissen (Luftfeuchtigkeit von 50-60% und gleichbleibender Temperatur von 38°) entwickelten sich innerhalb von 21 Tagen 3 kleine Küken. Anhand von Bildern konnten die Kinder die einzelnen Entwicklungsstadien verfolgen. Am Dienstag, den 22.März war es soweit. Das erste Küken schlüpfte, welches die Kinder „Piepsie“ nannten. Die beiden anderen „Ferderchen“ und „Küki“ erblickten einen Tag später das Licht der Welt.
Die drei Küken wurden mit Vorsicht in eine eigens dafür gebaute Kükenaufzuchtbox gesetzt. Diese ist mit einer Rotlichtlampe bestückt. Hier bekommen die „Kleinen“ die nötige Wärme. Kamillentee und Haferflocken pickten sie schnell selbständig.
Für die Kinder war es ein einzigartiges Erlebnis, das Entstehen neuen Lebens hautnah mitzubekommen. Ohne den großen Einsatz von Lars Sauerland wäre all dies nicht möglich gewesen.
Danke dafür sagen die Kinder, Eltern und Erzieher des Kindergartens Zwergentreff. Wer Lust hat, kann die Küken im Eingangsbereich des Kindergartens besuchen. Durch die großen Fensterscheiben von außen ist der Nachwuchs gut sichtbar.
Schaut doch einfach vorbei!
(Bild zum Vergrößern bitte anklicken)
- Details
-
Nach Infomation des Heimat- u. Verkehrsvereines Bleiwäsche findet in diesem Jahr kein Osterfeuer statt.
- Details
-
Der erste Helden-Stammtisch in der Schützenhalle Wünnenberg-Bleiwäsche war ein voller Erfolg. Zusammen mit dem Fanclub TT Bleiwäsche 07 bot der SCP die Möglichkeit auf spezielle Themenbereiche rund um den Verein näher einzugehen und Fragen zu stellen. Rund 50 Teilnehmer nutzen die Gelegenheit und erhielten von Geschäftsführer Sport Michael Born und dem Leiter Finanzen & Controlling Michael Rickers detaillierte Einblicke.
Nach kurzer Begrüßung durch Moderator Sebastian Mester und Vorstellung des gastgebenden Fanclubs berichtete Rickers über das Lizenzierungsverfahren der DFL. Neben den allgemeinen Informationen zum Thema ging der Leiter Finanzen & Controlling auf Abgabetermine, Inhalte und Einflussfaktoren der Lizenzierung ein. Ebenso erläuterte er die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ligen und den Zusammenhang zwischen der Lizenzierung und Transfers.
Danach erläuterte Born den Einfluss der wirtschaftlichen Gegebenheiten auf seine Arbeit und seine Erfahrungen im Lizenzierungsverfahren. Im Anschluss ließ Born die vergangenen Saisons Revue passieren und legte dazu die finanziellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des SCP dar. Anschließend ging er am Beispiel von Diego Demme auf die Bedeutung und Notwendigkeit von Transfererlösen für den Verein ein. Dazu gab er Einblicke in die Kaderplanung am Ende der vergangenen Saison in Bezug auf Spieler wie Elias Kachunga und Mario Vrancic. Auch das Thema Ausstiegsklauseln am Beispiel von Uwe Hünemeier erläuterte Born detailliert und anschaulich.
- Details
-
Ortsvorsteherin
- Details
-
Auf besonderen Wunsch vieler Bleiwäscher wird der Festvortrag "475 Jahre Bleiwäsche und 360 Millionen Jahre davor" am Freitag den 11.März noch einmal wiederholt.Beginn ist 19:00 im Feuerwehrgerätehaus.Alle sind hierzu herzlich eingeladen!
- Details
-
Chorios hat mittlerweile seinen 10. Geburtstag gefeiert und ist immer noch: jung, modern, anders!
Daher laden wir alle Interessierten Männer und Frauen ab 16 Jahren ein zu einem Tag der offenen Tür am Montag, den 07.03.2016 um 20:00 Uhr in den Probenraum unterm Dach der ehemaligen Grundschule Bleiwäsche an der Kirche, um den Chor und Chorgesang kennenzulernen.
Geprobt wird immer Montags von 19:45 – 22:00 Uhr.
Bei Chorios handelt es sich um einen gemischten Chor unter der Leitung von Hanna Riemer, der sich der modernen Popliteratur, Film- und Fernsehmusik, Musicals und ähnlichem verschrieben hat.
Als Beispiele jüngst eingeprobter Stücke seien „Haus am See“, „Viva la Vida“, und „Pompeii“ namentlich genannt.
Ansprechen möchten wir alle, die Spaß am Singen haben. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig und niemand muss einzeln vorsingen. Wir möchten Sie einladen zu erfahren, was es heißt als Teil eines Chores zu singen - wenn zu einer Melodie noch eine zweite und dritte hinzukommen und der Zusammenklang einen völlig neuen Hörgenuss bietet.
Die Teilnahme am Tag der offenen Tür ist völlig unverbindlich und natürlich kostenlos.
Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage www.chorios-bleiwaesche.de.
- Details
-
- Details
-
Auf ein ereignisreiches Jahr 2015 konnte der 1. Vorsitzende Lars Hecker anlässlich der gut besuchten Jahreshauptversammlung des SV RW Bleiwäsche zurückschauen. Die Fußballer der 1. Mannschaft spielen mit dem TUS Madfeld zusammen in der Kreisliga B Brilon und belegen dort nach dem Abstieg aus der Kreisliga A einen Platz in der Spitzengruppe. Die 2. Mannschaft spielt in der Kreisliga C Brilon. Erfreulich ist, dass in beiden Mannschaften wieder mehr Bleiwäscher Fußballer aktiv sind.
Im Jugendbereich der A- bis D-Junioren spielen die Bleiwäscher bei der FSV Bad Wünnenberg/Leiberg. Besonders stolz ist die Jugendabteilung, dass E-, F- und G-Junioren Mannschaften im Fussballkreis Paderborn spielen. Alle Mannschaften spielen in ihren Gruppen eine gute Rolle, besonders erfolgreich waren die F-Junioren, trainiert von Andreas und Michael Finger, die ohne Niederlage im Herbst 2015 Gruppensieger wurden. Die Jugendabteilung organisiert aber nicht nur den Spielbetrieb. Im August gab es ein Zeltlager mit allen Eltern und Geschwistern. Ein jährlicher Höhepunkt ist der Besuch des Nikolaus mit ca. 70 Kindern.
- Details
-
Der Musikverein Bleiwäsche e.V. lädt am Samstag, 12.03.2016 um 20 Uhr zum diesjährigen Jahreskonzert in die Schützenhalle Bleiwäsche ein. Es wird ein abwechslungsreiches Musikprogramm geboten. Im Anschluss findet ein gemütlicher Ausklang statt. Für Getränke und einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Über ein zahlreiches Erscheinen der Bevölkerung würde sich der Musikverein sehr freuen.
- Details
-
Atemlos – nein, nicht durch die Nacht, sondern durch die knappe Karnevalsvorbereitungszeit bewegten sich die Mitarbeiterinnen der Frauengemeinschaft Bleiwäsche dieses Jahr. Aber ihr Einsatz hat sich gelohnt, denn am 22. Januar erlebten die Besucherinnen der kfd- Karnevalsveranstaltung einen schwungvollen (abwechslungsreichen?) Abend mit den verschiedensten Vorträgen.
Die Begrüßung erfolgte durch zwei Nonnen, deren Draht nach oben (frei nach dem Lied „Wie ein Astronaut) scheinbar doch nicht ganz so gut war, denn dieser wollte einfach nicht auf dem Kopf der einen Nonne halten und sorgte so für die ersten Lacher.
Nach dem Essen startete dann das Programm. Den ersten Vortrag hielt „Oma Gabi“ über die Beschwernisse des Alters. In dem Sketch „Der Arztbesuch“ konnte man einen bedauernswerten Patienten erleben, dessen Ehefrau ihn kaum zu Wort kommen ließ. Es folgten vier graziöse Damen mit einer Vorführung im Synchronschwimmen, adrett in Ringelbadeanzüge gekleidet. Eine Tanzvorführung der besonderen Art konnte man beim „Knieballett“ erleben.
- Details
-
(Text und Fotos: Brigitta Wieskotten)
Zarte Prinzessinnen, Piraten, Lausbuben, gaben sich ein Stell-Dich-ein mit strahlenden Engeln, fleißige Bienchen zeigten keine Berührungsängste mit heimischen Tigern und überlegene Kätzchen, pflegten Freundschaften mit der galanten Crew eines Kreuzfahrtschiffes beim großen Bunten Karnevalsabend des Bleiwäscher Carneval-Clubs in der Schützenhalle.
Das 3-stündige Programm, präsentiert von BBC-Sitzungspräsident Antonius Sprenger-Pieper und dem diesjährigen BCC-Prinzen Tobias II. und seiner Lieblichkeit, Prinzessin Ivonne I., ließ die Bühnenbretter unter den großen und kleine Künstler beben. Der BCC-Präsident hieß das ausgelassene Publikum im „BCC-Wohnzimmer“, der Bleiwäscher Schützenhalle, herzlich willkommen. Bedauerlicherweise konnte 2016 kein Prinzenjubiläum gefeiert werden, denn vor 25 Jahren wurde der BCC-Karnevalsgeschehen wegen des Golfkrieges abgesagt.
250 Gäste scheuten am vergangenen Samstag den Weg durch Sturm und Schneeregen im Karnevalskostüm in die Schützenhalle nicht, um ihren diesjährigen Prinzenpaar ihre humorvolle Zuneigung zu präsentieren. Wieder einmal verstanden es die 200 heimische BCC-Bühnen-Narren und die ausgelassenen Gästen mit aller Deutlichkeit den Zusammenhalt des Ortes an der Paderborner Kreisgrenze als eine besondere Urkraft mit einem kräftigen Schuss Humor und Ausgelassenheit herauszustellen.