Ein Herbstfest der besonderen Art veranstalteten die Kinder, der Elternrat u. die Mitarbeiterinnen des Kindergartens „Zwergentreff“ am Samstagnachmittag des 25. Oktober 2014. Bei leicht kühlem, aber trockenem Oktoberwetter wurden viele schöne Dinge zur Vorbereitung auf die dunkle Jahreszeit von den Kindern und Erwachsenen angeboten.
So gab es im Außenbereich eine große Feuerschale, wo über dem offenen Feuer Stockbrot gebacken u. natürlich sofort verzehrt werden konnte. Weiterhin wurde im Kindergarten das Kürbis-Aushöhlen angeboten. Hier wurden die Kürbisse von ihrem Fruchtfleisch befreit und aus den Schalen wurden schaurig-schöne Fratzen gebastelt, die mit Hilfe eines Teelichtes im Dunkeln wunderbar leuchteten.
- Details
-
- Details
-
Mehrere Bleiwäscher Vereine haben von der Energiestiftung Sintfeld im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Schützenhalle Leiberg einen Spende für Ihre Vereinsarbeit bekommen. Friedbert Agethen vom Stiftungsvorstand überreichte die Förderbescheide an die Vertreter der jeweiligen Vereine. Insgesamt wurde durch die Stiftung eine Spende von über 60.000,00 Euro für rd. 20 verschiedene Maßnahmen bewilligt, von denen an die Bleiwäscher Vereine 2.600 Euro geflossen sind, die sich wie folgt aufteilen:
1. Musikverein Bleiwäsche 1.500,00 Euro für die Jugendarbeit und Anschaffung einer Beschallungsanlage
2. Sportverein Bleiwäsche 500,00 Euro für die Anschaffung einer Beschallungsanlage für den Sportraum
3. Jugendcafe Bleiwäsche 600,00 Euro für die Jugendarbeit
Die Zuwendungsempfänger, vorne eine Abordnung der Cheery Peppers.
- Details
-
Am Freitag, den 21.11.2014 fand die jährliche Generalversammlung des Bleiwäscher Carneval Club e.V. statt. Bei nur 23 erschienen Mitgliedern war die recht kurze Tagesordnung unter der Leitung des 2. Vorsitzenden Jörg Klimeck schnell abgearbeitet. Auch die Neuwahlen der Hälfte des Elferrates konnte schnell und problemlos per Handzeichen abgehandelt werden. Lediglich Willi Hinz bekundete das Ende seiner Laufzeit als Elferratsmitglied. Willi war seit 2001 im Elferrat und hat den Verein immer mit Rat und Tat unterstützt und auch weiterhin bei Bedarf seine Hilfe für die Zukunft angeboten. Hierfür einen herzlichen Dank.
In Anschluss an die Versammlung gab es eine Stärkung mit Schnitzeln und Salat, bevor es mit dem Höhepunkt des Abends, der Prinzenwahl, weiter ging.
Da der Karnevalsverein anlässlich seines 40-jährigen Bestehens den Schützenvogel ersteigert hatte und diesen unter anderem mit einer Roten Nase ausgestattet hatte, stand der neue Karnevalsprinz eigentlich bereits am Schützenfest Montag fest. Da es nie so leicht ist, in Bleiwäsche einen neuen Prinzen zu finden, hatte der Karnevalsverein im Vorfeld schon angekündigt, dass derjenige, der die Rote Nase abschießt auch auf der kommenden Wahl als Prinz kandidieren muss. Und Matthias Finger hatte Wort gehalten. Da sich auch kein Mitbewerber um die Prinzenwürde eingefunden hatte, konnte Matthias einstimmig bei einer Enthaltung als neuer Karnevalsprinz für das Jahr 2014/2015 ernannt werden. An diese Stelle Herzlichen Glückwunsch, auch an seine Prinzessin Kathrin. Wir wünschen den beiden eine schöne Regentschaft und viel Spaß in der 5. Jahreszeit.
Prinz Matthias der 1. mit Prinzessin Kathrin und den Töchtern Pia und Lara
- Details
-
(Foto von links: Martin Finger, Markus Göddecke, Jörg Klimeck, Christoph Wittler, Ortsvorsteherin Claudia Sondermann, Ulrich Schöneberger, Siegfried Göbel, oben: Hans-Josef Bürger, es fehlen: Johannes Balkenhol und Hans-Bernd Günther)
Der Zahn der Zeit nagt am Ehrenmal Bleiwäsche. Insbesondere die Abdeckung der Mauer war in Teilbereichen dringend sanierungsbedürftig. Das Ehrenmal wurde seinerzeit durch den Heimatschutzverein Bleiwäsche errichtet.
In Abstimmung mit der Stadt Bad Wünnenberg, als Eigentümerin des Ehrenmales, wurden mehrere Varianten einer Sanierung besprochen. Man einigte sich darauf, die alte Abdeckung durch eine neue Sandsteineindeckung auszutauschen. Dabei verständigte man sich darauf, dass die Materialkosten durch die Stadt Bad Wünnenberg übernommen und die Maßnahme in Eigenleistung durch den Schützenverein erbracht werden.
- Details
-
Licht in das Dunkel der Vergangenheit von Bleiwäsche haben in den letzten acht Wochen LWL- Archäologen vom Mittelalterreferat aus Münster gebracht. Durch insgesamt fünf Grabungsschnitte erforschten sie zwei Wüstungen im westlich von Bleiwäsche gelegenen Lühlingsbachtal, die sie für die Orte Lubberinchusen und Walberinchusen halten. Beide Ansiedlungen wurden spätestens im ausgehenden Mittelalter von ihren Bewohnern verlassen.
- Details
-
Der Eigentümer des Schlosshotels Sophia, Marc Swartjes, plant die Errichtung von 12 Doppel-Chalets mit 48 Betten auf dem freien Gelände des Schlosshotels Sophia. Mit der geplanten Baumaßnahme hat sich am 23.10.2014 der Haupt- u. Finanzausschuss der Stadt Bad Wünnenberg befasst. Weitere Informationen zur Planung entnehmen Sie dem beigefügten Presseartikel des Westfälischen Volksblattes vom 24.10.2014
(zum Vergößern bitte anklicken)(Quelle: Westfälisches Volksblatt/www.westfalen-blatt.de)
- Details
-
Seit gut 10 Monaten ist die Homepage von Bleiwäsche online. In diesem Zeitraum wurde die Homepage um einige Register erweitert bzw. bestehende Inhalte überarbeitet. Um die Arbeit auch allen Außenstehenden zu zeigen wurde ein Pressetermin vorgenommen. Den Presseartikel der Neuen Westfälischen vom 18.10.2014 finden Sie hier. Ähnliche Artikel sind auch im Diemelboten und dem Westfälischen Volksblatt erschienen.
Vielen Dank an Brigitta Wieskotten für die Veröffentlichung in den verschiedenen Zeitungen.
- Details
-
Am kommenden Samstag, 25. Oktober 2014 führen Kolpingwerk und KLJB wieder die alljährliche Kleider- u. Schuhsammlung durch. Sammeltüten sollten bis spätestens 8.00 Uhr gut sichtbar an der Straße stehen.
- Details
-
In den nächsten Wochen werden wir unter "Aktuelles" interessante Dinge aus der Chronik veröffentlichen.
Los geht ist mit dem Jahr 1962 (Originalauszug aus der Chronik), im Anschluss ist zum gleichen Thema auch noch ein Zeitungsartikel verlinkt (wirklich sehr interessant).
Das Jahr 1962 lieferte dem Bleiwäscher Chronisten noch Stoff über eine weitere besondere Begebenheit, die zwar nicht ernster Natur, aber dafür amüsanter ist und über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus bekannt wurde: "Am 14. Januar berief Bürgermeister Becker zwecks Satzungsänderung und Festsetzung eines höheren Wasserpreises eine Bürgerversammlung ein, da die finanzielle Rentabilität des Wasserwerkes nicht mehr gesichert erschien. Man erhöhte den Wasserpreis nicht, forderte jedoch die Bürgerschaft auf, Satzungsgemäß und im Interesse der Allgemeinheit alles Wasser der gemeindlichen Wasserleitung zu entnehmen. Falls "Fremdwasser zapfen" in Bleiwäsche nicht aufhöre, sei die Gemeindeverwaltung zur Erhöhung des Wasserpreises gezwungen.
- Details
-
Die Stadt Brilon befindet sich zur Zeit im Änderungsverfahren des Flächennutzungsplanes zur Ausweisung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im gesamten Stadtgebiet Brilon. Im Rahmen der Änderung sollen Bereiche ausgewiesen werden, in denen dann "Windenergieanlagen" grundsätzlich zulässig sind. Hiervon betroffen ist natürlich auch der Stadtteil Bleiwäsche. Erste Karten wurden von der Stadt Brilon bereits veröffentlicht und könnten unter folgendem Link eingesehen werden: Karten 97. Änderung FNP Stadt Brilon.
Ein Ausschnitt des Bereiches vor Bleiwäsche ist hier dargestellt (zum Vergößern bitte anklicken):
Da es sich bei der Änderung des Flächennutzungsplanes um ein sehr komplexes Thema handelt, sind die weiteren Planungen und Begründungen zur endgültigen Flächenfindung abzuwarten.
Das entsprechende Bürgerbeteiligungsverfahren läuft zur Zeit noch nicht. Wir werden auf der Hompepage entsprechende Informationen veröffentlichen, wenn es dann soweit ist. Eine Eingabe zur Planung der Stadt Brilon ist daher noch nicht möglich.
- Details
-
Die Bleiwäscher Heilpraktikerin Beata Lüchtefeld lädt am Freitag, 24.10.14 um 19 Uhr in den Gasthof Hartong in Fürstenberg ein. Nähere Informationen finden Sie auf dem beigefügten Flyer:
(zum Vergrößern bitte anklicken)
- Details
-
Die Chronik der Gemeinde Bleiwäsche ab 1800 ist jetzt, bis auf einige noch fehlende Jahre, online. Die Chronik finden Sie oben in der Menüleiste als separates Register unterteilt in jeweils Zehnjahresabschnitten.
Die Aufarbeitung der Originalchronic hat auf Grund der doch schweren Lesbarkeit , insbesondere der Jahre 1800 bis 1900, viel Zeit in Anspruch genommen, da diese noch in der sog. Sütterlinschrift niedergeschrieben wurde.
Ein besonderer Dank gilt daher Wolfgang Ahlers der die Chronik von 1800 bis z.Zt. 1900 und an Frank Becking-Hoffmann, der die Chronik von 1949 bis z.Zt. 1969 abgeschrieben hat und uns diese in digitaler Form zur Verfügung gestellt haben.
Viel Spaß beim Lesen wünscht die Dorfwerkstatt!
- Details
-
In der Abtei angekommen wurde an einem eigens für diese Fahrt organisierten Gottesdienst teilgenommen, anschließend gab es im angrenzenden Brauhaus ein gemeinsames Mittagessen.
Im Anschluss an das Mittagessen gab es die Gelegenheit, dass Klostergelände mit seinem schönen Garten zu besichtigen.
Zum Abschluss der Fahrt wurde noch der Klosterkreuzweg gebetet und danach wurde die Heimreise angetreten.
- Details
-
- Details
-
Vom 04. - 06.09.2014 fand in Düsseldorf der 6. Jugendlandtag NRW statt, an dem Elouisa Müller aus Bleiwäsche für 3 Tage die Rolle des heimischen Landtagsabgeordneten Volker Jung übernahm. Insgesamt haben rd. 237 Jugendliche aus NRW im Alter zwischen 16 und 20 Jahren am diesjährigen Jugendlandtag teilgenommen.
Zwei Aktuelle Viertelstunden sowie ein Eilantrag standen neben den Anträgen "Kindergar-tenpflicht" und "Kennzeichnungspflicht für Polizeibeamte" auf der Tagesordnung. Näher In-fos zum Jugendlandtag 2014 erhalten Sie hier.
Ziel des Jugendlandtages ist es, Jugendliche stärker einzubeziehen und ihnen so Kenntnisse über die Demokratie zu vermitteln sowie das Informationsdefizit über die praktischen Abläufe im Parlament abzubauen.
Für Elouisa Müller war der Jugendlandtag vorerst eine einzigartige Erfahrung und zeigte sich begeistert von dem gesamten Ablauf.
Vielleicht sieht man sie ja eines Tages in irgendeinem Parlament wieder.
- Details
-
Große Feste werfen ihre Schatten voraus. Im nächsten Jahr feiert Bleiwäsche sein 475 jähriges Bestehen. Es ist daher angedacht, ein entsprechendes Jubiläumsfest zu veranstalten.
Am 04.09.2014 fand ein erstes Vorbereitungstreffen aller örtlichen Vereinsvertreter sowie Ansprechpartner aller örtlichen Interessengruppen auf Einladung von Ortvorsteherin Claudia Sondermann im Tagungsraum des Feuerwehrgerätehauses statt.
Terminiert wurde das Jubiläumsfest auf den 19. und 20. September 2015. Es gab viele Anregungen und Vorschläge, wie dieses Fest gestaltet werden kann. Das nächste Vorbereitungstreffen in dieser Runde wird im Februar 2015 stattfinden. Bis dahin sollte in den Vereinen und Interessengemeinschaften konkretisiert werden, in welcher Form man sich beteiligen möchte.
- Details
-
Das nächste Kreisschützenfest 2015 findet in Essentho statt.
- Details
-
Das Gesangsduett Emotia, bestehend aus Ineta Breidenbach (Fürstenberg) und Janette Schumacher (Bleiwäsche) wurde die große Ehre zu Teil, einen Erzbischof persönlich kennenlernen zu dürfen.
Die beiden Sängerinnen wirkten am Montag, den 28.07.2014 im Rahmen der Libori-Festwoche bei der Diaspora-Andacht mit Erzbischof Dr. Zbignevs Stankevics aus Riga und Bischof Peter Bürcher aus Reykjavik und Monsignore Georg Austen mit.
Janette Schumacher, Erzbischof Dr. Zbignevs Stankevics,
Ineta Breidenbach und Pianist Jörg Schnieder
Der Erzbischof bedankte sich herzlich für die musikalische Begleitung der Andacht und lud die beiden spontan ein, im Anschluss noch gemeinsam einen Kaffee zu trinken, bevor er zum nächsten Termin weiterreisen musste. Ein sehr entspanntes Treffen mit einem äußerst netten und zugänglichen Bischof folgte, das sicherlich besonders Frau Breidenbach in guter Erinnerung bleiben wird, die an diesem Tag ihren 40. Geburtstag feierte und zusätzlich noch vom ausrichtenden Bonifatiuswerk mit Blumen bedacht wurde.
Das Lied „Hosanna“, das Emotia zur Eröffnung der Andacht im Dom gesungen hat ist unter
https://www.youtube.com/watch?v=PFXDzjQ636Q zu hören.
Das Lied „Segne du Maria“, das als Überraschung für den Erzbischof in lettischer Sprache zum Abschluss gesungen wurde ist hier zu finden:
https://www.youtube.com/watch?v=qFKDKBJOSKI
- Details
-
Neuer Schützenkönig des Heimatschutzvereines Bleiwäsche e.V. ist Jörg Klimeck (32). Nach einem spannenden Vogelschießen sicherte er sich mit dem 186. Schuss die Königswürde. Zur Königin erkor er sich seine Freundin Julia Bange (24) aus Fürstenberg. Nach dem Festzug am Montagabend mit einem frohgelaunten Königspaar und Hofstaat klang das diesjährige Schützenfest bei bester Stimmung aus.
Ein Dank hierfür gilt insbesondere der Festmusik aus Hegensdorf, die an allen 3 Tagen eine spitzen Stimmung verbreitete und dem lieben Gott für das herrliche Schützenfestwetter.
Neue Prinzen sind:
Krone: Jörg Klimeck
Apfel: Jens Klimeck
Zepter: Peter Bürger
Das Team der Dorfwerkstatt grautliert dem neuen Königspaar und den Prinzen und wünscht ein harmonisches Schützenjahr 2014/2015.
- Details
-
Der Heimat und Verkehrsverein Bleiwäsche fährt am Samstag, 29. November zum Weihnachtsmarkt nach Wolfenbüttel.
Abfahrt ist um 6.55 Uhr ab Bushaltestelle Siedlung und um 7.00 Uhr ab Dorfplatz
Unterwegs wird wird eine Pause mit Frühstück aus der Bordküche eingelegt.
Um 11 Uhr beginnt eine 1-stündige weihnachtliche Stadtführung, jeder Teilnehmer erhält Gutscheine für 1 Bratwurst, 1 Glühwein/Heißgetränk auf dem Weihnachtsmarkt und 1 Erinnerungsanstecker. Zum Mittagessen wird in das Wolfenbütteler Brauhaus zu einem Stadtmarktgelage eingekehrt. Serviert werden flambierte Spieße mit verschiedenen Steaks und reichlichen Beilagen.
Am Nachmittag kann jeder die schöne Fachwerkstadt erkunden. Sehenswert sind neben dem Weihnachtsmarkt, ein Kunsthandwerkermarkt mit über 55 Ständen im Schloss, Eintritt frei, das Schlossmuseum, die Herzog August Bibliothek, das Lessinghaus und die Altstadt mit „Klein Venedig“.
Über 250 Fachgeschäfte in der Innenstadt laden zum ausgiebigen Bummeln ein.
Verbindliche Anmeldung bei:
Vera Albrecht, Wiesengrund 11, Bleiwäsche, Tel: 02953/1372
Fahrpreis inklusive aller Angebote 52,-- Euro, zahlbar bis 10. 11.14
- Details
-
Am Dienstag, den 02.09.2014 wird die Sammlung von Sonderabfällen aus Privathaushalten durchgeführt.
Entsorgungsfahrplan:
Bleiwäsche 11.oo – 11.3o Uhr Parkplatz Kirche, gegenüber Bushaltestelle
Eingesammelt werden: Farben, Lacke, Pflanzenschutz- u. Schädlingsbekämpfungsmittel, Gifte, Haushaltsreinigungsmittel sowie sonstige Chemikalien, Batterien, Knopfzellen, Medikamente und ähnliches.
Autobatterien und Altöle werden nur in Ausnahmefällen angenommen, da grundsätzlich der Handel, der diese verkauft, zur Rücknahme verpflichtet ist.
Nicht mehr angenommen werden Leuchtstofflampen und Kompaktleuchtstofflampen (Energiesparlampen). Diese können, wie auch Elektrokleingeräte, jeden Donnerstag zwischen 16.oo Uhr und 18.oo Uhr beim Bauhof der Stadt Bad Wünnenberg, Auf dem Rügge, Bad Wünnenberg (vor
der Kläranlage) abgegeben werden.
Die Schadstoffe müssen aus Privathaushalten stammen. Betrieblicher Sondermüll aus selbständigen Unternehmen wie Gewerbe-, Industrie- und landwirtschaftlichen Betrieben wird nicht entgegengenommen, ebenso PCB-haltige Radiatoren (ölgefüllte Heizkörper). Diese werden auf Anforderung (gelbe Karten für Elektro-Großgeräte) von der Entsorgungsfirma Stratmann gesondert abgeholt.
Zur besseren und leichteren Identifizierung sollten die Schadstoffe möglichst in Originalgebinden und –verpackungen und flüssige Stoffe in geschlossenen Behältern
abgeliefert werden.
Bitte beachten: Um eine Gefährdung spielender Kinder zu vermeiden, darf der Sondermüll nicht vorher am Standort des Sammelfahrzeugs abgestellt, sondern nur persönlich am Sammelfahrzeug während der vorstehend angegebenen Zeiten abgegeben werden.
- Details
-
Der Heimatschutzverein Bleiwäsche 1863 e.V. feiert vom 26. -28.07.2014 sein diesjähriges Schützenfest mit dem amtierenden Königspaar Ulrich und Evelyn Schönberger.
Die Programmfolge, Grußworte des Königspaars und des Schützenoberst sowie die Jubelkönigspaare und Ehrungen zur langjährigen Mitgleidschaft entnehmen Sie den nachfolgenden Flyern bzw. können zusätzlich auf der Homepage des Heimatschutzvereins Bleiwäsche unter www.heimatschutzverein-bleiwäsche.de nachgelesen werden.
Programmfolge: (zum Vergrößern bitte jeweils anklicken)
- Details
-
Das nächste Kreisschützenfest 2015 findet in unserem Nachbarort Essentho statt. Der Essenthoer Schützenkönig Helmut Kruse holte mit dem 173. Schuss die letzten Reste aus der Vogelstange. Kreiskönigin ist seine Frau Irmhild.
Das diesjährige Kreisschützenfest in Verlar fand vom 05.09. bis 08.09.2014 in Verlar statt. Der Heimatschutzverein Bleiwäsche e.V. hat mit seinem alten Königspaar Ulrich und Evelyn Schönberger und seinem Hofstaat am Festumzug teilgenommen.
Auf Grund eines tragischen Zwischenfalls wurde die Festzugteilnahme noch während des Zuges seitens der Bleiwäscher Abordnung abgebrochen.
Am späten Abend erfolgte die Übergabe der Königskette und Krone an das neue Königspaar Jörg Klimeck und Julia Bange.
Altes Königspaar 2013/2014 Neues Königspaar 2014/2015
Uli u. Evelyn Schönberger Jörg Klimeck u. Julia Bange
- Details
-
Minister Remmel informiert sich auf der 7.Station der Sommertour "Wildes NRW" an der Aabach-Talsperre über die Gefährdung heimischer Arten durch die Einwanderung fremder Arten
Die in NRW heimischen Flusskrebse sind vom Aussterben bedroht. Aus Übersee eingeschleppte Flusskrebse übertragen eine tödliche Seuche, die Krebspest. Gegen diese Krankheit haben die in NRW heimischen Edelkrebse keine Abwehrmöglichkeiten und werden damit immer weiter verdrängt. " Heimische Arten müssen geschützt werden, denn sie sind Teil unseres wertvollen Naturerbes. Und deshalb werden wir unsere Anstrengungen und Förderprojekte weiter fortsetzen" , erklärte Umweltminister Johannes Remmel, der sich im Rahmen seiner Sommertour "Wildes NRW" über die Folgen für die Artenvielfalt durch Einwanderung nicht heimischer Tier- und Pflanzenarten an der Aabach-Talsperre informiert hatte.
- Details
-
Im Rahmen des diesjährigen Sportfestes des SV Rot Weiß Bleiwäsche wurden durch den 1. Vorsitzenden Volker Lange wieder mehrere Mitglieder für Ihre langjährige Treue zum Verein geehrt.
Foto von links: 1. Vorsitzender Volker Lange, Jörg Mackenberg(15 Jahre), Maurice Wittler (15 Jahre), Frederic Lange (15 Jahre), Susanne Mester (25 Jahre), Ulla Schüttler (15 Jahre), Hans-Werner Schlüter (25 Jahre), Lore Pöstgens (25 Jahre), Gabi Tacken (25 Jahre), Marlies Hengsbach (25 Jahre), Alexeander Egert (25 Jahre), Ingrid Cyranek (25 Jahre), Peter Stachowiak (50 Jahre), Adalbert Nettsträter (65 Jahre), Lars Hecker (2. Vorsitzender), Heinz Hengsbach (65 Jahre), Wolfgang Möller (15 Jahre) mit Sohn Michel
Weitere Jubilare sind:
15 Jahre
Andreas Feldmann
Sabine Sprenger
Andreas Dufhues
25 Jahre
Getrund Planken
Edgar Lauterbach
Stefanie Krämer
Hans-Josef Feldmann
Benedikt Egert
65 Jahre
Alfred Hübner
- Details
-
„Regenwetter ist Bastelwetter“, so begrüßte Claudia Gensch ihre Kursteilnehmer am 4. Juni um 19 Uhr im Pfarrheim in Anspielung auf das schlechte Wetter.
10 Teilnehmerinnen waren der Einladung der kfd Bleiwäsche gefolgt und nahmen am Schnupperkurs Weidenflechten teil. Zur Auswahl standen zwei Flechtwerke zum Nacharbeiten bereit und so konnte mit Hilfe fachkundiger Anleitung die Arbeit mit dem eigenen Wunschobjekt beginnen. Alle Teilnehmer waren mit viel Ehrgeiz und Freude an der Arbeit und zur Stärkung hatte die kfd kleine Häppchen vorbereitet. Nach zwei Stunden entstanden die unterschiedlichsten trichterförmigen Geflechte für Pflanzen oder Teelichter. Nicht immer eng am Original, aber gerade das macht den Reiz des Weidenflechtens aus: Jedes Werk ist ein Unikat!
- Details
-
Ihren allerersten Auftritt absolvierte die neu gegründete Nachwuchsformation die „Lovely Cheerys“ auf dem Sportfest des SV Rot-Weiß Bleiwäsche. Die kleinen Cheerleader, trainiert von aktiven Tänzerinnen der Cheery Peppers (Franka Rudolf, Amelie Fischer, Madeleine Stohldreier, Marie Barkhofen, Celina Wittler und Hannah Balkenhol) begeisterten bei Ihrem Auftritt die zahlreich erschienenen Zuschauer und ernteten für Ihren Tanz viel Applaus.
Der Vorstand bedankte sich bei den Trainerinnen für die geleistete Arbeit sowie bei den Tänzerinnen mit einer Medaille und wünschte der Gruppe für die Zukunft weiterhin viel Spaß.
Die Sparkasse Paderborn-Detmold spendete den Lovely Cheerys einen Betrag von 500,00 Euro. Hierfür ein recht herzliches Dankeschön.
- Details
-
Am 13. Juni 2014 trafen sich mehrere Bleiwäscher in der Hubertusstube des Schloßhotels Sophia, um dort den Grundstein für die Fanclubgründung des "TT Bleiwäsche 07= Top Team Bleiwäsche 07“ zu legen. Bis zum heutigen Tag ist die Mitgliederanzahl auf 35 Personen herangewachsen. Für die jetzige Saison ist der Besuch mehrerer Auswärtsspiele in der Hin- sowie Rückrunde des SC Paderborn geplant.
Für SC Paderborn Fans, die nicht darauf verzichten möchten ein Teil der ersten historischen Erstligasaison des SC Paderborn zu sein, können sich sehr gerne dem Fanclub anschließen und diesen zu Fahrten und anderen Fanclub-Aktivitäten begleiten. Über neue Mitglieder würde sich der Fanclub sehr freuen.
Bei Interesse und Fragen können Sie sich sehr gerne an Jens Klimeck (0173/1093095) oder Jörg Klimeck (0151/57997365) sowie per Mail an
Der Vorstand des TT Bleiwäsche 07
Von links: Nadine Hengsbach (Schriftführerin), Dominik Hengsbach (1. Kassierer), Jens Klimeck (1. Vorsitzender), Jörg Klimeck (2. Vorsitzender), Alexander Egert (2. Kassierer)
- Details
-
Der SV Rot Weiß Bleiwäsche hat wieder alle aktiven Kids des Vereins zum allljährlichen Abschlusszelten eingeladen.
Los ging es am Samstag Nachmittag mit Kuchen und Kaffee. Die Wetterfee hatte auch ein Einsehen und bei doch gutem und trockenem Wetter hatten alle viel Spaß. Die Mädchen (und zwei große Jungs J. + M.) konnten Holzstühle nach Ihren eigenen kreativen Ideen gestalten und die Jungs pölten den ganzen Tag auf dem Sportplatz. Mit Bratwurst, Steaks und selbst gemachten Salaten ging es in den Abend hinein.Beim Fußballspielen Kinder gegen Erwachsene merkten man den Erwachsenen das Alter (und das Bier) schon an. Bei 20 (Kinder) gegen 10 (Erwachsene) ging es 8 : 1 für die Kids aus.
Während der Nachtwanderung wurde "Klingelmännchen gemacht", ein Geburtstagsständchen gesungen, Bleiwäsche verdunkelt und abschließend wurden beim Lagerfeuer noch einige lustige Ratespiele gemacht.
Beim abschließenden Zelten haben rd. 45 Kinder teilgenommen. Es wurde mehr oder auch weniger geschlafen (Bäume wurden gefällt).
Am Sonntagmorgen wurde bei strahlendem Sonnenschein gefrühstückt.
- Details
-
(Bilder zum Vergrößern anklicken)
Die Cheery Peppers des SV Rot-Weiß Bleiwäsche präsentierten sich zum diesjährigen Sportfest im neuen Look. Passend zum Sportfest sind die langersehnten neuen Tikots eingetroffen und sorgten für einen glanzvollen Auftritt der Cheery Peppers zu drei neu einstudierten Tänzen. Die Neuanschaffung war erforderlich, da ein Großteil der Mitgllieder der Cheery Peppers bereits aus den Kostümen herausgewachsen war.
Für die Neuanschaffung der Trikots bedankt sich der SV Rot-Weiß Bleiwäsche e.V., das Trainerteam Anette Lange, Julia Lang und Kristin Tönges sowie die Cheery Peppers bei folgenden Sponsoren:
Franz Stohldreier / Udo Fels / Markus Göddecke / Ulrich Schönberger